
ZIELGRUPPE
ab 6 Jahre, 4-8 TeilnehmerInnen
DAUER
30-40 Minuten
MATERIALIEN
Karten mit Symbolen
KOMPETENZERWERB
Teamfähigkeit, logisches Denken, Programmiersprache verstehen
HINWEISE
Am Anfang ist es am besten mit Befehlen wie „vorwärts“, „drehen“ oder „stoppen“ zu beginnen um den Einstieg zu erleichtern und die Kinder nicht zu überfordern, danach kann die Schwierigkeit erhört werden
Beschreibung
Bei dieser Station wird ohne Strom programmiert. Die Grundlagen des Programmierens können bereits im Grundschulalter erworben werden. Den Kindern werden spielerisch die Grundlagen des Programmierens näher gebracht, ohne dabei auf elektronische Geräte angewiesen zu sein. Anhand von einfachen Materialien wie Kärtchen, Pfeilen oder Symbolen lernen die Kinder, Abläufe und Befehle in einer Art „analoger Programmiersprache“ zu erstellen.
Ablauf
1) Einführung
Die Kinder lernen die Grundlagen des Programmierens durch die Verwendung von Symbolen, Pfeilen oder Kärtchen, die Befehle oder Abläufe darstellen (z. B. „vorwärts“, „drehen“). Es wird erklärt, wie man diese Zeichen zu einer Reihenfolge (Algorithmus) zusammensetzt.
2) Aufgabenstellung
Die Kinder erhalten eine Aufgabe, wie z. B. das „Führen“ durch einen Hindernisparcours oder das Lösen eines Rätsels, indem sie die Kärtchen mit den Befehlen in der richtigen Reihenfolge anordnen.
3) Ausprobieren und Reflexion
Die Kinder setzen ihren „Algorithmus“ um und testen, ob der Ablauf korrekt ist. Falls nötig, passen sie ihre Befehle an, um die Aufgabe erfolgreich zu lösen. Danach folgt eine kurze Reflexion über den Prozess.