Skip to content
kindermedienfest.de

kindermedienfest.de

  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
banner-image

Sachbericht Kindermedienfest 2006

  • Home
  • Sachbericht Kindermedienfest 2006

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder müssen den sinnvollen Umgang mit ihnen erlernen, um die Medien durchschauen zu lernen und produktiv für ihre eigenen Interessen einsetzten zu können.

Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. veranstaltete am 22. November 2006  von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr zum dritten Mal in Kooperation mit dem Jugendzentrum „Am Saalehang“ das 3. Merseburger Kindermedienfest.

Das Merseburger Kindermedienfest dient der Würdigung der medienbezogenen Tätigkeiten von Kindern und jugendlichen im lokalen Raum. Dazu werden in eine Kurzwerkschau Arbeitsergebnisse präsentiert. Die Werkschau trägt keinen Wettbewerbscharakter, sondern soll die Kinder und Jugendliche motivieren selbst aktiv mit Medien zu arbeiten.

Ein weiters Ziel der Veranstaltung war es Möglichkeiten der Kooperationen und Austausch von Schule, Hochschule, Einrichtungen der Jugend- und Kulturarbeit und der Stadt Merseburg sowie des Landkreises Merseburg-Querfurt aufzuzeigen und erlebbar zu machen. Aus diesem Grund wurde die Medienralley in diesem Jahr mit vielen Partnern organisiert (siehe Medienralley). Durch die Unterstützung der Studenten des Fachbereiches Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg konnten weitere Stationen der Medienralley realisiert werden.

Neben einen Teil der Kostenübernahme durch die Veranstalter erhielt das Projekt finanzielle und sachliche Unterstützung durch Zuwendungen des Jugendamtes des Landreises Merseburg-Querfurt, die Medienanstalt Sachen-Anhalt, die Hochschule Merseburg (FH) und eine Spende der Kreissparkasse Merseburg-Querfurt. Der kostenfreie Zugang ermöglichte allen interessierten Kindern die Teilnahme.

Anwesend waren neben 107 medieninteressierten Schülern, Eltern, Pädagogen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, u.a. der Bürgermeister der Stadt Merseburg, Herr Jens Bühligen, die Landtagsabgeordnete, Frau Dr. Verena Späthe, der Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Heine, der Referent für Bürgermedien, Herr Ricardo Feigel, der Leiter des Sozialamtes der Stadt Merseburg, Herr Lutz Förster, sowie der Studiendekan des Fachbereiches Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, Herr Prof. Bischoff und ander Persönlichkeiten.

Nach der Eröffnung des 3. KinderMedienFestes durch den Bürgermeister Herr Jens Bühligen startete die Veranstaltung mit der Preisvergabe des Wettbewerbs „Ideen für meine Stadt“. Ideen für die Neugestaltung von unansehnlichten Stellen in Merseburg wurden gesucht. Die eingereichten Vorschläge und Wünsche der Kinder wurden präsentiert und kleine Geldpreise vergeben.

Es folgt die Präsentation der Medienprojekte des Jahres 2006. Die Teilnehmer von medienbezogenen Arbeitsgemeinschaften im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. und Projekte an und mit Schulen und Vereinen wurden vorgestellt. Durch die Präsentation der Medienprojekte wurden die Schüler gewürdigt und es konnten Ideen für weitere Projekte gesammelt werden. Hier ging keiner als Sieger hervor, alle waren gleichberechtigt und die Besucher konnten selbst entscheiden, welches Projekt sie als besonders interessant oder gelungen empfanden.

Bei der Medienralley hatten alle Schüler und auch Erwachsene die Möglichkeit selbst aktiv verschiedene Medien auszuprobieren und mit Hilfe des Medienpasses Fragen rund um das Thema zu beantworten, um kleine Sachpreise mit nach Hause zu nehmen. Institutionen (Medienanstalt LSA, Landesjugendschutz SA, kulturhistorisches Museum Merseburg, Stadtbibliothek Merseburg, Internetcafé…) stellten sich vor und boten Workshops an. Die verschiedenen Medien wurden vorgestellt und die Kinder erarbeiteten kleine Filme, Fotos, Töne und anderes. Die Pädagogen konnten sich über die Angebote der verschiedenen Einrichtungen informieren und Kontakte knüpfen, um Medienprojekte in Ihre Unterrichtsplanung aufnehmen zu können.

Folgende Stationen standen zur Verfügung:

1. Sprache       (Hochschule Merseburg) Erlernen der Fingersprache

2.Schrift          (Kulturhistorisches Museeum Merseburg) Schreiben mit Feder auf Pergamentpapier

3.Buch (Stadtbibliothek Merseburg) Stadtspiel und  Medienvorstellung

4.Buchdruck   (Druckwerkstatt Halle) Lesezeichen mit Lettern selbst drucken (musste krankheitsbedingt entfallen)

5.Theater        (fahrendes Märchenmobil Weißenfels) Kinder spielen in Kostüm Märchen nach

6.Musik           (Hochschule Merseburg) Percussion – Trommelworkshop

7.Fotografie    (OK) camera obscura – Bilder in der begehbaren Lochkamera bestaunen

8.digitale Fotografie  (OK + JZ) Kinder fotografieren sich, Ausdruck am PC und  Buttonerstellung

9.Fernsehen    (OK + Hochschule Merseburg) Blue Box mit mobilem  Studio

10.Interviewecke       (OK) Kinder interviewen sich gegenseitig und zeichen es mit der Videokamera auf

11.Trickbox     (Medienanstalt Sachsen-Anhalt) mit Hilfe der  Trickbox werden Animationen erstellt

12.Internet     (Internetcafé) Internetquiz

13.Computerspiele    (JZ) Kinder testen Lern- und Spielsoftware

14.DJ               (JZ) Kinder können sich als DJ ausprobieren

15.Handy        (Landesstelle Kinder- und Jugendschutz S/A) Kinder erstellen Klingeltöne und Logos für das eigene Handy

16.Daumenkino         (OK ) das eigene Daumenkino kann gemalt oder gedruckt werden

17. IBA-Projekt           (OK + Hochschule Merseburg) Ausstellung : „Ideen für meine Stadt“, Workshop

Zum Abschluss gab es eine Kinderdisco für Tanzbegeisterte. Anderen standen die Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Am Saalehang“ zum Informationsaustausch sowie Essen und Trinken zur Verfügung.

Das 3. Kindermedienfest wurde duch einen Werbebanner am Kreisel König-Heinrich Straße fünf Wochen lang beworben, die Lehrer wurden durch Infobriefe auf das Event hingewiesen, Schüler in und um Merseburg erhielten zu ihrem Zeugnis die Broschüre „Glotz mal rein“ mit Hinweisen zu dieser und anderen Veranstaltungen, in der Mitteldeutschen Zeitung gab es ebenfalls Ankündigungen und im Programm des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. wurde eine Infotafel ausgestrahlt. Die Videodokumentation des Events steht allen Interessierten zur Verfügung. Das 3. Kindermedienfest ist dank einer langfristigen Organisation und guten Koordinierung aller Beteiligten ein voller Erfolg gewesen und wird in diesem Jahr fortgesetzt.


Footer divider
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
© 2024 KinderMedienFest. Alle Rechte vorbehalten. | Erstellt mit ❤ bei Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner