Skip to content
kindermedienfest.de

kindermedienfest.de

  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
banner-image

Sachbericht Kindermedienfest 2008

  • Home
  • Sachbericht Kindermedienfest 2008

Am 26.11.2008 fand das 5. Merseburger Kindermedienfest im Jugendzentrum „Am Saalehang“ statt. Insgesamt nahmen 255 Besucher am 5. KinderMedienFest teil.Am Vormittag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr wurden Projekte „Experimente rund um die Medien“ für Schulklassen angeboten. Die Inhalte ließen sich sich in den Sachunterricht integrieren und boten den Schülern neue spannende Projekte im Bereich der Medien. Durch die Kooperation mit kompetenten Partnern konnten fünf Schulklassen ein sehr anspruchsvolles Projekt durchzuführen.

Projekt 1:         Analoge Fotografie

in Kooperation mit der Hochschule Merseburg (FH) Was ist eine Fotografie?

  • Begehung der Camera Obscura
  • einer eigenen kleinen Lochkamera aus einer Keksdose
  • Aufnahme eines Bildes und chemische Entwicklung des Fotos in der Dunkelkammer
  • Videodokumentation durch Schüler der Klasse

            Das Projekt 1 führte die Klasse 4 der GS Wallendorf mit 21 Schülern durch

Projekt 2: Bildgestaltung

  • Bildaufbau
  • Perspektiven
  • Einstellungsgrößen
  • Erstellung eines Lehr- und Spielfilms
  • Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Dieses Projekt wurde von der Klasse 4a der GS Albrecht Dürer mit 18 Schülern durchgeführt.

Projekt 3: Sprechbar

  • Wortschatzerweiterung, Sensibilisierung, Vernetzung von alter und neuer Sprache
  • entdeckendes Lernen durch das Auseinandersetzen mit der Sprache
  • moderner Sprachgebrauch mit alten Wörtern
  • Erstellung eines Lexikons mit Wörtern aus dem eigenen Sprachgebrauch
  • Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Das Projekt 3 wurde von der Klasse 4b der GS Albrecht Dürer mit 18 Schülern durchgeführt.

Projekt 4: Buchdruck

in Kooperation mit der Kinderdruckwerkstatt Halle

  • Einführung in den Buchdruck
  • Erstellung von Gedichten und Geschichten zum Thema „Mein Medienheld“
  • Malen eines Bildes zum Thema in Kratztechnik
  • Druck der Bilder und des gelegten Textes zu einem Medienbuch
  • Videodokumentation durch Schüler der Klasse

An diesem Projekt nahmen die Schüler der Klassen 4b und 5a der Schule am Südpark (Förderschule) teil.


Der Ablauf des offenen Angebotes des 5. Kindermedienfestes:

Die Eröffung des offiziellen Teils wurde von dem Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Herrn Jens Bühligen, wie auch in den Vorjahren vollzogen. Die Moderation und Animation der Schüler wurde von Frank Paetzold übernommen.

Durch die Filmpräsentation der Medienprojekte des Jahres 2007/2008 in Schulen, Institutionen und Vereinen in Kooperation mit dem Offenen Kanal MQ e.V. wurde die Arbeit der Kinder gewürdigt und den Besuchern (z. B. Eltern, Lehrer, interessierte Kinder und Jugendliche…) Einblick in deren medienbezogenen Arbeit gewährt.

Ausschnitte aus den Medienprojekten der Schüler der Sek. + GS Albrecht Dürer,GS Wallendorf, der Schule Am Südpark, des Domgymnasiums, des Sek. August Bebel, der Horte: A. Dürer,Langeneichstädt, Kötschlitz, Großkayna sowie die Tagesgruppe „Wilde Leoparden“ aus Bad Dürrenberg, Schüler des JZ „Am Saalehang“ und Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaften Trickfilmwerkstatt im Offenen Kanal wurden präsentiert. Die Anwesenden erhielten als Anerkennung eine mini-CD –Medaille von Herrn Tiltmann, Vorstandsvorsitzender des Offenen Kanals und Frau Kranz, Leiterin des Jugendzentrums und Stadtjugendpflegerin überreicht.

Den Sponsoren vom Autoservice Schkeuditz und Medimax Merseburg wurde für die WII – Station und das Spiel für das Jugendzentrum gedankt.

15 Uhr bis 18.30 Uhr  Medienralley

In diesem Teil der Veranstaltung konnten vor allem Kinder, aber auch Erwachsene bei der Medienrallye dabei sein. Institutionen stellten sich vor, Workshops wurden angeboten, verschiedene Medien vorgestellt und die Schüler konnten kleine Medienprodukte erstellen. Die Kinder konnten sich in einer lockeren Atmosphäre bei Spaß und Spiel kennen lernen, Medien aktiv nutzen und ihre Erfahrungen austauschen. Für die Teilnahme ander Medienralley erhielt jeder einen Medienpass, den man sich an den Stationen abstempeln ließ.

Stationen der Medienralley 2008:

 1. SPRECHBAR: Moderner Sprachgebrauch mit alten Wörtern

    (HS Merseburg, Mehrgenerationenhaus Merseburg) )

 2. SCHREIBSTUBE: Schreiben mit Feder und Tinte

     (Kulturhistorisches Museum Merseburg)

 3. KÜCHENORCHESTER: Musikalische Experimente mit Küchenutensilien

     (Jugendzentrum, BBS II Landkreis Saalekreis/ Kinderpfleger))

 4. KOFFERTHEATER: Theaterspiel zu gelesenen Kurzgeschichten

    (Stadtbibliothek Walter Bauer Merseburg)

 5. BUCHSTABENSALAT: Eigene Texte wurden legt und druckt

     (Kinderdruckwerkstatt Halle)

 6. CAMERA OBSCURA: Begehung einer Lochkamera

    (Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.)

 7. LIGHT PAINTING: malen mit Licht

    (HS Merseburg, Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V., Jugendzentrum)

 8. BLUE BOX: Tricks mit der Videokamera, Bildmischer und blauem Stoff

    (Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.)

 9 . FOOD ANIMATION: Trickfilme aus Gemüse wurden erstellt und aufgegessen

      (Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Works gGmbH)

10. BLOGG BASTA: Kinder stellten Texte und Bilder ins Netz

      (Offener Kanal MQ e.V.)

11. ZOCKER ZONE: WII-Sportspiele und mehr

      (Jugendzentrum, Offener Kanal MQ e.V. )

12. MUSIKMALEREI: Malen wurde in Musik umgesetzt

      (Landesstelle Kinder- und Jugendschutz S/A)

13. OHRENSPITZER: Hörquiz, Hörsensibilisierungsaufgaben, Klingeltonhüpfen

      (Landesstelle Kinder- und Jugendschutz S/A)

14. SPORT IN STOP MOTION: Kampftechniken erproben, aufzeichnen und ein Daumenkino erstellen

      (Offener Kanal MQ e.V., Frank Peatzold)

15. SCHATTENBILDER: Schatten wurden „eingefroren“ und somit sichtbar

      (Offener Kanal MQ e.V., HS Merseburg)

16. GALAXO: Entstehung der Kinderzeitung

     (Mitteldeutsche Zeitung)

17. RADIOREPORTAGE: Erstellung eines Radiobeitrages

     (Radio Corax e.V., Jugendzentrum)

18. Maskenbau: eigene Masken konnten erstellt werden

      (BBS II Landkreis Saalekreis/ Kinderpfleger)

Der  Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. und das Jugendzentrum „Am Saalehang“ möchten mit diesem Jugendprojekt einen Beitrag zur Entwicklung der kultur- und medienbezogenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes leisten. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Fortführung der Arbeit aus den letzten Jahren, die durch positive Erfahrungen in diesem Bereich gekennzeichnet sind. Kooperationen wurden entwickelt und gepflegt, und damit Eckpunkte in der Kinder- und Jugendarbeit gesetzt.

Die Teilnahme an dem Projekt ist für die Schüler kostenfrei.

Das Projekt wurde unterstützt durch das Jugendamt des Landkreises Saalekreis, die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Saalesparkasse, Autosevice Schkeuditz, MediMax Merseburg und den an den Stationen genannten Unterstützern. Vielen , vielen Dank!

Footer divider
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
© 2024 KinderMedienFest. Alle Rechte vorbehalten. | Erstellt mit ❤ bei Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner