Zum 4. Mal wurde am 07.11.2007 das Merseburger KinderMedienFest vom Offenen Kanal Merseburg-Querfurt gemeinsam mit der Stadtjugendpflegerin Merseburgs Frau Marita Kranz und Studierenden der Hochschule Merseburg im Jugendzentrum „Am Saalehang“ durchgeführt. Insgesamt nahmen 221 Kinder und erwachsene Besucher am 4. KinderMedienFest teil.
Die medienpädagogischen Projekte für Schulklassen fanden von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Die Inhalte wurden so konzipiert, dass sie sich in den Sachunterricht integrieren ließen und den Schülern neue spannende Projekte im Bereich der Medien boten. Durch die Kooperation mit kompetenten Partnern hatten mehrere Schulklassen die Möglichkeit ein sehr anspruchsvolles Projekt durchzuführen.
Projekt 1: Merseburger Sagen (Offener Kanal MQ e.V.)
Teilnehmer: GS Wallendorf
In den schulspezifischen Unterricht integriert wurde das Projekt über vier Wochen vorbereitet. Die 15 Schüler schauten sich die Merseburger Sagen an und suchten sich zwei Sagen heraus. Mit Hilfe des Offenen Kanals wurden die Trickfilmarten und Produktionstechniken vorgestellt, die für die Umsetzung der Sagen möglich wären. Zwei Teams erarbeiteten eine Material- und Aufgabenliste pro Gruppe und erstellten die Figuren und Hintergründe für die Sage „Die Gabel“ und „Der Merseburger Rabe“.
Mit Hilfe von zwei Trickboxen des OK wurden zum KinderMedienFest die Legetrickfilme Bild für Bild aufgenommen. Im Anschluß wurde der Film mit Geräuschen, geübtem Text und Musik von den Schülern vertont und zu einem Gesamtkunstwerk zusammen geschnitten.
Projekt 2: Das Merseburg-Buch (Kinderdruckwerkstatt Halle)
Teilnehmer: GS A. Dürer, Merseburg
Die Vorarbeit der 21 Schüler für das Projekt bestand darin einen kurzen Text über Merseburg zu verfassen und sich ein passendes Bild dazu auszudenken.
Der Text wurde durch das Legen von spiegelverkehrten Lettern zum Druck vorbereitet. Passende Bilder erstellten die Teilnehmer mit Hilfe der Kratztechnik. Mit einer Druckmaschine wurden die Werke von den Schülern farbig gedruckt. Alle gestalteten Blätter wurden nach der Trocknung zu einem Buch gebunden.
Projekt 3: Das Merseburger Wappen (Offener Kanal MQ e.V., Jugendring Saalekreis e.V., Internetcafé DAA)
Teilnehmer: Schule am Südpark, Förderschule, Merseburg
Die 18 Schüler erkundeten im Unterricht die Geschichte des Merseburger Wappens, erlernten die Grundsätze der Heraldik und sammelten/ erstellten Bilder von Merseburg.
Drei Stationen durchliefen die teilnehmenden Schüler beim KinderMedienFest. Zwei Freeware-PC-Spiele rund um Merseburg und das Wappen wurden als Puzzle und als Memory unter Anleitung des Computerclubs erstellt und getestet. Ein Riesenmemory (A4 laminiert) mit Merseburger Wahrzeichen entstand, welches zur Nachnutzung zu diversen Veranstaltungen gedacht ist. Die dritte Station ermöglichte den Teilnehmern ein Handpuzzle und Memoryspiele zu erstellen, die sie mit nach Hause nehmen konnten und sie erfuhren Wissenswertes rund um das Merseburger Wappen.
Projekt 4: Merseburger Rabenzauber (Offener Kanal MQ e.V., Jürgen Jankofsky /Bödeckerkreis SA e.V., Vereinigte Domstifter Merseburg)
Teilnehmer: GS A. Dürer, Merseburg
Herr Jankofsky las auszugsweise aus seinem Buch „Rabenzauber“ und brachte den 20 Schülern auf unterhaltsame Weise geschichtliche Informationen über Merseburg nah.
Unter Anleitung der Museumspädagogin Frau Kindler der Vereinigten Domstifter Merseburg wurde die Krönung Heinrich II. aus der Merseburger Geschichte in passenden Kostümen mit einer Schülergruppe eingeprobt.
Der andere Teil der Schulklasse zeichnet mit der Videotechnik es OK vor dem blauen Vorhang nach einer Einweisung die einzelnen Szenen der Vorführung auf. Mit Hilfe der Blue-Box des Offenen Kanals wurden die passenden Fotos von Merseburger Sehenswürdigkeiten als Kulisse im Nachgang eingefügt. Die gefilmten Szenen wurden zu einem kleinen Film zusammengefügt.
Projekt 5: Merseburger Rabenzauber 2 (Jürgen Jankofsky /Bödeckerkreis SA e.V.)
Teilnehmer: Herder-Gymnasium Merseburg
Herr Jankofsky las auszugsweise aus seinem Buch „Rabenzauber“ und festigt Gehörtes bei den 17 Teilnehmern durch ein WissensQuiz.
Alle Teilnehmer erhielten einen Medienpass mit ihren Passbild (von Schülern selbst erstellt) der abgestempelt darauf hinweist, das die Schüler am Schulprojekt beim 4. KinderMedienFest teilgenommen haben. Der Pass konnte am Nachmittag weiter verwendet werden.
14.30 Uhr wurde der öffentliche Teil des 4. KinderMedienFestes durch den Bürgermeister der Stadt Merseburg, Herrn Jens Bühligen eröffnet.
Die Moderation wurde von Lorenz Schill und Anne Stübing (Studierende BA Kultur- und Medienpädagogik, HS Merseburg) übernommen.
Durch die Filmpräsentation der gelaufenen Medienprojekte in Schulen, Institutionen und mit dem Offenen Kanal MQ e.V. des Jahres 2006/2007 wurden in einer Werkschau die Kinder gewürdigt. Hier soll die Arbeit der Teilnehmer gewürdigt und den Besuchern (z. B. Eltern, Lehrer, interessierte Kinder und Jugendliche…) Einblick in deren medienbezogenen Arbeit gewährt werden.
Ausschnitte aus den Medienprojekten der Schüler der GS Braunsbedra, GS West, GS Wallendorf, Sek. Schkopau, der Horte: A. Dürer, Wallendorf, Schkopau, Langeneichstädt, Kötschlitz, Großkayna sowie die Tagesgruppe „Wilde Leoparden“ aus Bad Dürrenberg, Schüler des JZ „Am Saalehang“ und Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaften Trickfilmwerkstatt und kulTVrt im Offenen Kanal wurden präsentiert. Die Anwesenden erhielten als Anerkennung eine mini-CD –Medaille von Herrn Tiltmann, Vorstandsvorsitzender des Offenen Kanals und Frau Kranz, Leiterin des Jugendzentrums und Stadtjugendpflegerin überreicht.
15 Uhr startete die Medienrallye
Verschiedene Medien wurden vorgestellt und die Kindern konnten kleine Medienprodukte erstellen. Die Kinder sollten sich in einer lockeren Atmosphäre bei Spaß und Spiel kennen lernen, Medien aktiv nutzen und ihre Erfahrungen austauschen. Für die Teilnahme an der Medienrallye erhielt jeder einen Medienpass, um besuchte Stationen abstempeln zu lassen.
Stationen der Medienrallye 2007:
- Musik – Hochschule Merseburg
Mit Hilfe von Perkussioninstrumenten entstanden unter Anleitung ein Rhythmen. Die Klänge wurden am PC (mit Audio-Freeware) aufgezeichnet und konnten dort bearbeitet/ verfremdet/ kombiniert werden, so daß etwas neues Hörbares entstand.
2. Sprache – Jürgen Jankofsky/ Bödecker Kreis LSA e.V.
Herr Jankofsky las Geschichten aus seinem Buch „Rabenzauber“ und ein Ratespiel zum Gehörten galt es zu lösen.
3. Schrift – Kulturhistorisches Museum Merseburg
Ausgerüstet mit Feder, Tinte und Pergamentpapier konnte man an Schreibpulten erlernen alte Buchstaben zu schreiben.
4. Buchdruck – Kinderdruckwerksatt Halle + Jugendzentrum
Mit Lettern konnte man Texte legen und ein eigenes Lesezeichen drucken.
5. Buch – Stadtbibliothek Walter Bauer Merseburg
Neben Büchern verleiht die Bibliothek auch Spiele. Gemeinsam konnte das Merseburg-Spiel hier gespielt werden.
6. Theater – Vereinigte Domstifter Merseburg
Das Mitmachtheater lud zum Mitspielen in historischen Kostümen ein.
7. Fotografie – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Die Anfänge der Fotografie konnte man selbst erleben, wenn man sich in die begehbare Camera obscura setzte.
8. Fernsehen – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. + Jugendzentrum
Vor der Blue-Box-Wand konnte man an andere Orte „beamen“ lassen und die Tricks beim Fernsehen hautnah erproben.
In Interviewecke konnten sich Interessierte vor und hinter der Kamera austesten.
9. digitale Fotografie – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. + Jugendzentrum
Gegenseitig konnte man sich mit einem digitalen Fotoapparat fotografieren und die Bilder wurden für den Medienpass ausgedruckt. Die Fotos wurden auch erstellt, um Freundschaftsbutton zu erstellen.
10. Trickbox – Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Animationen von Buchstaben oder Gegenständen mit der Trickbox wurden hier ermöglicht.
11. Internet – Offener Kanal MQ e.V. + Internetcafé
Auf der Internetseite des OK konnte man selbst Texte und Bilder zum Fest ins Netz stellen. Die PCs des Internetcafés luden zum surfen ein. Hier konnte man z.B. auf der Seite des Internet ABC viel Wissenswertes über die Internetnutzung lernen.
12. Computerspiele – Jugendring Saalekreis
Eigene Puzzle oder Memoryspiele wurden am PC erstellt und die Computerspiele des Clubs standen zum Austesten zur Verfügung.
13. DJ – Jugendzentrum
Hier konnte man lernen, was ein DJ alles können muß: gute Ansagen sprechen, Diskomusik einfaden, abmischen und ein Gefühl dafür entwickeln, die richtige Musik auszuwählen.
14. Handy – Landesstelle Kinder- und Jugendschutz S/A
Verrückte Spiele am Smartboard, wie „Handys klatschen“ oder Bilder malen und das Erstellen eigener Logos für das Handy waren Hauptatraktionen. Wissenswertes über Handys erfuhr man hier ebenfalls.
Zusätzlich bestand die Möglichkeit Daumenkinos und Handpuzzle anzufertigen.
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Kinderdisco
Zum Abschluss veranstalteten wir eine Kinderdisco für Tanzbegeisterte um den Tag ausklingen zu lassen.
Der Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e. V. und das Jugendzentrum „Am Saalehang“ möchten mit diesem Projekt einen Beitrag zur Entwicklung der kultur- und medienbezogenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes leisten. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Fortführung der Arbeit aus den letzten Jahren, die durch positive Erfahrungen in diesem Bereich gekennzeichnet sind. Kooperationen wurden entwickelt und gepflegt, und damit Eckpunkte in der Kinder- und Jugendarbeit gesetzt.
Das KinderMedienFest ist ein Projekt des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. in Kooperation mit dem Jugendzentrum “Am Saalehang”, mit freundlicher Unterstützung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der HS Merseburg, des Jugendamtes des Landkreises Saalekreis und der Kreissparkasse Merseburg-Querfurt.
Projektleitung:
Frau Dipl. Kulturpäd. Diana Elsner, medienpädagogische Mitarbeiterin Offener Kanal MQ e.V.
Frau Marita Kranz, Stadtjugendpflegerin Merseburg
Eine DVD mit der Dokumentation des 4. Kindermedienfestes, den Arbeitsergebnissen der Schulklassen und der Projektübersicht der Jahre 2006/2007 ist erstellt wurden.