Skip to content
kindermedienfest.de

kindermedienfest.de

  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
kindermedienfest.de
  • DAS KINDERMEDIENFEST
    • TEAMER:INNEN
    • FÖRDERER, PARTNER:INNEN & UNTERTSÜTZENDE
    • PRESSE
    • RÜCKBLICK
  • ANGEBOTE
    • FÜR SCHULKLASSEN
    • OFFENE FREIZEITGESTALTUNG
    • FORTBILDUNGEN
    • ONLINE-ANGEBOTE
  • MATERIAL/SERVICE
    • MEDIENSTATIONSBESCHREIBUNGEN (OER)
    • LEIHMÖGLICHKEITEN DER STATIONSTECHNIK
banner-image

Sachbericht Kindermedienfest 2009

  • Home
  • Sachbericht Kindermedienfest 2009

Am 20.11.2009 fand das 6. Kindermedienfest statt und es nahmen wieder über 200 Kinder teil. Die Veranstaltung dient dabei neben der Zusammenführung medienpädagogischer Projekte und Arbeitsgemeinschaften der Medienbildung und Medienerziehung.

Am Vormittag von 8.30 -12.00 Uhr fanden verschiedene Projekte für Schulklassen statt. Vier spannende Projekte für Grundschulklassen in Anlehnung an den Sach- und Deutschunterricht izum Thema „Experiemente rund um die Medien“ wurden in Kooperation mit kompetenten Partnern angeboten. Die Vorbereitung zu den jeweiligen Projekten erfolgte im Vorfeld mit der Schulklasse als Unterrichtsstunde.

Projekt 1:        Buchdruck (Klassenstufe 1-4)

in Kooperation mit der Kinderdruckwerkstatt Halle

Einführung in den Buchdruck

Thema: „Mediengeschichte“

Erstellung von Texten

Malen eines Bildes zum Thema in Kratztechnik

Druck der Bilder und des gelegten Textes zu einem Medienbuch

Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Teilnehmer:GS Wallendorf, Klasse 4, 18 Schüler, Lehrerin Frau Heeger, Frau Tittmann

Projekt 2:        “Die Sonne im Film” (Klassenstufe 3-4)

in Kooperation mit dem Planetarium Merseburg

Einführung in unser Sonnensystem

„Die Sonne im Film“  sehen

Beobachtung: Sterne am Tag

Erstellung eines Fernrohres, Daumenkinos und Minitrickfilme

Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Teilnehmer:Schule am Südpark, Klasse 6, 12 Schüler, Lehrerin Frau Knobloch        

  

Projekt 3:        Analoge Fotografie (Klassenstufe 3-4)

in Kooperation mit der Hochschule Merseburg (FH)

Was ist eine Fotografie?

Begehung der Camera Obscura

Aufnahme eines Bildes mit einer Lochkamera aus einer Keksdose und chemische Entwicklung des Fotos in der Dunkelkammer

Digitalfotografie – Experimente

Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Teilnehmer: GS Tollwitz, Klasse 3, 14 Schüler, Lehrerin Frau Schädler

Projekt 4:        “Werbefilme” (Klassenstufe 3-4)

Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

Welche Arten von Werbefilmen gibt es? Wie ist ein Werbefilm aufgebaut? Welche Zielgruppen soll er erreichen?

Kameraeinführung: Bildaufbau, Perspektiven und Einstellungsgrößen

Erstellung eines Storyboards

Dreh eines Spots inklusive Nachbearbeitung

Videodokumentation durch Schüler der Klasse

Teilnehmer: Evang. GS „Martin Luther“, Oppin,  Klasse 4, 15 Schüler, Lehrerin Frau Schulze

Von 13 – 18 Uhr fand das offene Angebot statt. Die Begrüßung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen übernahm die Bürgermeisterin Frau Dr. Kaaden. Es gab wieder eine Werkschau zur Würdigung und zum Einblick in Medienprojekte an Schulen und anderen Einrichtungen, die an den Schulen der Stadt Merseburg und des Umlandes sowie anderen bildungsbezogenen Institutionen im Jahr 2009 durchgeführt wurden.

Dann startete die Medienrallye mit 16 Stationen als offenes Angebot für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in Kooperation mit Vereinen und Initiativen.

Stationen der Medienralley von 13 – 18 Uhr:

1.Schreibwerkstatt                   – Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg                    

2. COMIC                                 – Stadtbibliothek W. Bauer Merseburg                         

3. Lesezeichendruck               – Kinderdruckwerkstatt  Halle (Saale)              

4. Bildcollage                           – HS Merseburg (FH)                          

5. Sternenzauber                     – Planetarium Merseburg        

6. Camera Obscura                 – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

7. Malen mit Licht                     – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.                                

8. 3D Fotografie                       – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.                                

9. Schattenbilder                     – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

10. Schwarzlichttheater           – NAJUKU e.V.                                    

11. Radioreportage                  – Radio Corax e.V.                                           

12. Instrumente bauen             – Jugendzentrum                                                        

13.Blue Box Studio                  – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.                    

14. TrickBox                             – Medienanstalt Sachsen – Anhalt

15. Blogg für Internet               – Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

Internetführerschein                – Works gGmbH                            

16.Spiele digital und analog     – Jugendzentrum + Spieleoffensive                 

Das Doku-TV Mobil des Offenen Kanals Wettin ermöglichte interessierten Teilnehmern das mobile Fernsehstudio kennen zu lernen.

Die Teilnahme an dem Projekt war für die Teilnehmer kostenfrei.

Die medienpädagogische Angebote sollen zur kreativen und aktiven Medienarbeit motivieren und darüber hinaus interessierte Pädagogen und Eltern für medienpädagogische Angebote gewinnen helfen.

Hervorgehoben werden soll der Beispielcharakter dieses medienpädagogischen Projektes, das die Zusammenarbeit von Offenen Kanälen mit Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit als wichtigen Synergieeffekt in einer Region bewusst mit einbezieht.

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum „Am Saalehang“ realisiert und durch das Jugendamt des Saalekreises, die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Saalesparkasse, die Hochschule Merseburg (FH) und viele Vereine und Institutionen unterstützt.

Footer divider
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
© 2024 KinderMedienFest. Alle Rechte vorbehalten. | Erstellt mit ❤ bei Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner