Expedition durch den Mediendschungel – So hieß das Motto des 8. Kindermedienfestes im Jugendzentrum „Am Saalehang“.
Das Kindermedienfest ist eine medienpädagogische Veranstaltung des Offenen Kanals Merseburg Querfurt in Kooperation mit dem Jugendzentrum „Am Saaleheng“ und weiteren zahlreichen kompetenten Partnern. Die Veranstaltung dient neben der Zusammenführung medienpädagogischer Projekte und Arbeitsgemeinschaften im schulischen Kontext der Medienbildung und Medienerziehung im Freizeitbereich.
Am Vormittag führten wir vier themen- und medienbezogene Schulprojekte Schulklassen durch. Inhaltlich wurden diese dem Schulunterricht angepasst und gaben den Schülerinnen und Schülern sowie deren LehrerInnen neue spannende Einblicke in den Bereich der Medien. Zur Vorbereitung der Kinder wurde jedes Projekt mit einer Doppelstunde an den Schulen eingeführt, sodass die Schüler dabei Grundlagen über die Medien kennen lernten und in die mediale Vergangenheit und Zukunft schauen konnten.
Projekt 1: Buch Medienbiografien
Kooperationspartner: Kinderdruckwerkstatt in Halle
Teilnehmer: Schule am Südpark (Förderschule), Kl. 5+ Kl. 6
Hier konnten die Kinder einen sogenannten Mediensteckbrief erarbeiten. Dieser beinhaltet die einzelnen Medienerfahrungen der Kinder. Wie oft sie lesen, Wie viel Zeit sie vor dem Fernseher verbringen oder ob sie sogar mal ein eigenes Computerspiel erstellt haben. Danach erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in den Buchdruck. Hierfür setzten die Kinder die einzelnen Buchstaben in einen dafür vorgesehenen Rahmen und erarbeiteten passende Bilder für den Druck. Mit einer Druckmaschine wurden so mehrere Seiten für ein eigenes Buch angefertigt.
Projekt 2: Talkshow „Mediennutzung heute und früher“
Kooperationspartner: Doku-Mobil des Offenen Kanals Wettin
Teilnehmer: Siedlungsgrundschule Bad Dürrenberg, Kl. 3
Unter der Leitung des Medienpädagogen Oliver Stanislowski wurde beim zweiten Projekt Talkshow die heutige Mediennutzung der Nutzung der Medien vor circa 50 Jahren gegenübergestellt. Die Schüler erarbeiteten eine kleine Talkshow zum Thema. Zu Projektbeginn erhielten die Kinder eine Einführung in redaktionelles Arbeiten. Es wurden Texte geschrieben und eine kleine Talksendung eingeübt. So arbeitete ein Teil der Gruppe vor der Kamera, andere hatten die Aufgabe, die Aufnahmen zu machen. Als besonderen Gast konnten die Kinder einen Senior aus dem Offenen Kanal nach Hintergrundinfos zu vergangenen Medienzeiten befragen.
Projekt 3: Hörspiel „Jagd durch den Mediendschungel“
Kooperationspartner: Hochschule Merseburg
Teilnehmer: Grundschule Thomas Müntzer in Kötschau, Kl.4
Von Forschern und atemberaubenden Lebewesen, Gefahren und technischen Entdeckungen …
wurden phantastische Geschichten im Mediendschungel entwickelt.
Dafür erhielten die SchülerInnen eine Einführung in Kreatives Schreiben und in die Audiobearbeitung am PC. Aus unterschiedlichen Charakter-, Handlungsort- und Gegenstandskarten wurde eine kleine, phantasievolle Geschichte zum Thema Mediendschungel erdacht. Die Aufnahmen erstellten die Kinder selbstständig mit Hilfe eines Handyrekorders. Anschließend wurden die Aufnahmen zusammengestellt und mit Geräuschen versehen. Zusätzlich malten die SchülerInnen Bilder umd as Hörspiel auch im Fernsehen ansprechend zu präsentieren.
Projekt 4: Trickfilm – „Von Viren und Würmern“
Kooperationspartner: Hochschule Merseburg
Teilnehmer: Herdergymnasium, Kl. 7, Kurs
Wie schütze ich meinen PC vor Viren? Was ist ein Trojaner? Wann kann ich sicher am Computer arbeiten? Diesen und anderen Fragen widmeten sich die SchülerInnen im vierten Projekt. Für die Arbeit an einem Lehrtrickfilm zum Thema gab es auch hier eine Einführung in die Recherearbeit sowie in die Storyboard-Erstellung. Mit der notierten Idee konnten die Arbeiten an der Trickbox mit Hilfe der Stop-Motion-Technik beginnen. Mit einer Vielzahl an Fotos ging es später zum Filmschnitt und der Audiobearbeitung.
Nach den 4 Intensivworkshops am Vormittag ging es am Nachmittag für alle Interessierten zur großen Medienrallye. An 14 Stationen gab es rund um die Medien ein buntes und lehrreiches Angebot. Den Start machten die Tanzmäusen aus Leuna mit einem Dschungel-Tanz. Nach der Eröffnungsrede des Oberbürgermeister Jens Bühlingen konnte die Medienrallye mit ihren abwechslungsreichen Stationen beginnen.
Die Medienrallye am Nachmittag
STATION 1
In der ersten Station Druckwerkstatt konnten die Kinder fabelhafte Medientiere gestalten und per Tiefdruckverfahren auf das Papier bringen. Mit freundlicher Unterstützung der Kinderdruckwerkstatt Halle erhielten die Kinder einen kleinen Einblick über Druckgrundlagen und nutzten die Möglichkeit auch eigene Texte zu legen, die sie anschließend in fröhlichen Farben drucken konnten.
Am Ende des Tages entstand eine Sammlung an Medientierbildern und kleinen Texten.
STATION 2
In der sogenannten Dschungelbibliothek konnten die Kinder erleben, wie sich die Medien in den letzten Jahren verändert haben. Von der Schallplatte zur Kompaktkassette, CD bis zu mp3 – von der Videokassette zur DVD und BluRay. Als Beispiel gab es von einigen Disneyfilmen gleich mehrere Medienarten an der Station zu begutachten. Zudem durften die Kinder ein Medienquiz lösen. Die Station wurde von der Stadtbibliothek Walter-Bauer in Merseburg betreut.
STATION 3
Memory macht Spaß. Doch Riesenmemory noch viel mehr. An Station 3 zeigte Teamerin Louise Markweg den Kindern Kameraeinstellungsgrößen und erklärte Ihnen Funktion und Wirkungsweise jener. Der Spaß wurde dabei nicht außer Acht gelassen, sodass im Anschluss eine Runde Riesenmemory auf dem Plan stand. Hierbei musste man die Namen der Einstellungsgrößen passend zu den Bildern finden. Dafür konnten die Kinder stets ihr Wissen mit einem Blick auf die Spickwand auffrischen.
STATION 4
Die Buschfunk Station widmete sich der Audiodokumentation des Kindermedienfestes.
Zunächst mussten die Kinder eine Aufgabenkarte ziehen. Mit der Karte in der Hand ging es dann mit dem Buschfunkmobil.an eine der 14 Stationen. Dort wurden Interviews geführt und wissenswertes über die Station recherchiert. Die Kurzinterviews können sich hören lassen…
STATION 5
Ein actiongeladenes Spiel erwartete die Teilnehmer bei der Station „Hör- und Tastsafari“. Auf einem riesigen Dschungel-Parcour gab es für die Spieler Aktions- und Aufgabenfelder. Um weiter zu kommen mussten beispielsweise Gegenstände erfühlt oder Geräusche erkannt werden. Am Ziel gab es für die Gewinner eine kleine Überraschung.
STATION 6
Schminken, Verkleiden und Basteln standen im Chamäleonsalon an der Tagesordnung. Bei dieser Station konnten sich die Kinder für die Blueboxstation in Tiere verwandeln lassen. Hierfür stand eine Vielzahl an selbstgenähten Kostümen zur Verfügung. Diese wurden von den fleißigen Helfern der PEM Gmbh liebevoll angefertigt.
STATION 7
In enger Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Wettin konnten Kinder in der Bluebox Station Tierische Tricks im Fernsehstudio erleben. Äußerlich im Chamäleonsalon zum Tier verkleidet, wurde man in der Bluebox an andere Orte teleportiert. Die Bluescreen-Technik wird heutzutage bei einer Vielzahl an TV und Kinoproduktionen verwendet. So hatten die Kinder nicht nur sichtlich Spaß bei der Station sondern konnten zudem noch hinter die Macharten von Harry Potter und Co. blicken.
STATION 8
An der Station „So ein Affentheater“ wurden die Kinder zu Computerspieltestern. Bei dem gleichnamigen Spiel, das von den Kindern viel Geschick erforderte wurden nicht nur Affen einfangen und Bananen verschleudert. Nach einer Spielerunde hatten die Kinder zusätzlich die Aufgabe, das Spiel nach bestimmten Kriterien zu bewerten.
STATION 9
Von Dir zum Tier. So lautete das Motto der Station 9 – Fototricks am PC. Wer schon immer mal zum Tiger werden wollte, konnte hier ein Porträtfoto von sich mit dem Bild eines Tieres verbinden. Was zunächst kompliziert klingt, war einfacher als gedacht. Mit einem kostenfreien Morphing-Programm konnten die Kinder einfach mit wenigen Mausklicks die Bilder übereinander legen. Wenige Sekunden später konnte man das Ergebnis auf dem Laptop bestaunen.
STATION 10
Auf eine ganz besondere Schatzsuche konnten die Kinder an der Station Trick mit Brick gehen. Doch bevor ein Trickfilm entstehen kann, muss natürlich ein Drehbuch geschrieben werden. Dafür bekamen die Kinder die Grundgeschichte als Lückentext vorgegeben und mussten Details wie Namen oder Orte einfügen. Danach ging es an die Trickbox, bei der die Legosteine Bild für Bild verstellt und fotografiert wurden.
STATION 11
In den Weiten des Internets hat sich schon ein Mancher verirrt. Gut, dass es für Kinder die passenden Seiten gibt, um spannende, lustige oder wissenswerte Infos aus dem Netz zu bekommen. Eine erste Exkursion durch das Netz leitete Teamer Jörg Kratzsch bei seiner Station „Kompass für den Internetdschungel“.
STATION 12
Welche Tiere leben wohl im Mediendschungel? Telefoniert Tarzan etwa auch schon mit einem i-Phone? Diesen und weiteren Fragen konnten die Kinder der Station „Von Tarzan und Mäusen – Hörgeschichten aus dem Urwald“ kreativ nachgehen. Dabei lernten die Kinder eigene Audioaufnahmen mit einem Handyrekorder zu machen und Geräusche am PC auszuwählen.
STATION 13
Eine zauberhafte Station bot sich den Kindern an Station 13 – Malen mit Licht oder auch Light-Painting genannt, ist eine experimentelle Methode der digitalen Fotografie. Mit Taschenlampen und Knicklichtern werden in einem dunklen Raum Figuren und Formen in die Luft gemalt. Durch eine Langzeitbelichtung von 15-30 Sekunden entstehen so magische Kunstfotos.
STATION 14
Kreativ und lustig wurde es nochmal an der Station Mediendschungelcollage. Hier konnten sich die Kinder aus einer Vielzahl an Namenskärtchen fabelhafte Medientiere zusammen puzzeln. Auf den Karten standen zum einen Tiere und zum anderen Medienarten. Die Verbindung daraus wurde von den Kindern anschließend noch zu Papier gebracht. Am Ende gab es einen völlig neuartigen Zoo zu bestaunen: Vom Laptop-Papagei zur Computerschlange bis zum Fernsehtiger.