2023 wurden eine zwei Station der aktiven Medienarbeit entwickelt und in das Programm aufgenommen. Die Station „Programmieren und Geschichten erfinden mit dem Ozobot“ und „Erklärfilme mit dem 3 D Stift“ gestalten.
Schulen, Horten und Freizeiteinrichtungen wurden im Vorfeld mit Hilfe der Öffentlichkeitsarbeit (OK Broschüre, Monitor mit Werbetafel, Anschreiben, Email, Telefon, social media) über die Angebote informiert. Viele Anfragen kommen aus den Reihen der Einrichtungen, die bereits in den letzten Jahren am „Kindermedienfest on Tour“ teilnahmen.
2023 fanden sieben Veranstaltungen „Kindermedienfest on Tour“ mit über 200 Kindern und zwei Fortbildungen für Teamer:innen statt. Trotz einer viel größeren Nachfrage konnten leider weniger Veranstaltungen als geplant stattfinden. Aus 2 Einrichtungen gab es kurzfristig krankheitsbedingte oder planungsbedingte Absagen. Unser Teamerpool ist leider auch noch wieder stabil.
Trotzdem haben wir ein breites Spektrum an den Stationen für die außerschulische Medienkompetenzvermittlung geboten. Die kostenfreien Angebote regten dabei Kinder, Eltern und Pädagogen zur aktiven, kreativen Medienarbeit an. Beim „Kindermedienfest on Tour“ nahmen größtenteils Schüler:innen der 1.-4.Klassen teil. Die Medienstationen wurden daher im Vorfeld für den Entwicklungsstand von Grundschulkindern konzipiert und werden im Laufe des Projektzeitraums reflektiert, ausgewertet und angepasst.
ÜBERBLICK DER AKTIVITÄTEN:
Es fanden im Förderungszeitraum insgesamt sieben Veranstaltungen an folgenden Orten statt:
– Bibliothek Mücheln, 02.06.23 ( 20 Schüler:innen, GS Geschwister Scholl, Mücheln)
– Bibliothek Mücheln, 09.06.23 ( 23 Schüler:innen, GS Geschwister Scholl, Mücheln)
– Kreisfamilientag Querfurt, 01.07.23 ( ca. 50 -80 Kinder)
– Hort Bummi Bad Dürrenberg, 14.08.23 (37 Anmeldungen/ 18 Schüler:innen)
– Hort Quernekids, 15.08.23 ( 45 Anmeldungen/ 39 Schüler:innen)
– Vor Ort bei uns im Rahmen unseres 25. Geburtstages, 15.09.23 (ca. 20 Kinder)
– Kliaplatte Merseburg, Eröffnung Interkulturelle Woche 22.09.23 (ca. 20 Kinder)
Zusätzlich fanden zwei Teamer:innenschulungen 25.04.23 ( 7 TN) und 30.05.23 ( 8 TN) im Offenen Kanal MQ statt. Hier wurden Methoden der aktiven Medienarbeit geübt, die Stationen des Kindermedienfestes geprobt und datenschutztechnische Aspekte sowie CC-Lizenzen für die medienpädagogische Arbeit erklärt.



DETAILS ZU DEN KINDERMEDIENFEST-VERANSTALTUNGEN:
Auch in diesem Jahr stieß das „Kindermedienfest on Tour“ bei allen Einrichtungen auf großes Interesse und das Feedback der Erzieher:innen nach einer durchgeführten Veranstaltung war durchweg positiv.
Die Medienstationen wurden im Laufe des Jahres durch Auswertungsgespräche und Berichte der Durchführenden pädagogisch hinterfragt, aktualisiert und konzeptionell aufbereitet. Zudem haben interessierten Pädagog:innen weiterhin die Möglichkeit, die Medienstationen zum eigenen Durchführen für die Einrichtung auszuleihen und zuvor ein individuelles Coaching zur Umsetzung zu erhalten.
Zu Beginn jeder Veranstaltung gab es für alle eine Einstimmung in den Tag, ein Stimmungsbild zur Mediennutzung und in das Thema „Nachhaltigkeit“ in Form von Rätseln, kleinen Erzählrunden und Vorstellungen der Stationen.
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung bildet die Grundlage der Überlegungen für unsere Stationen und das Eingangsgespräch. Was kann jeder selbst tun? Und was machen Kids bereits, um ihre Umwelt zu schützen. Die Einführung sowie die Aktivierungs-Medienspiele fanden im Feien statt. Die Schüler:innen wurden in kleine Gruppe anhand von Erinnerungsarmbändern geteilt, konnten sich eine Station aussuchen, dort kreativ arbeiten und sich im Anschluss an mindestens an 3 weiteren Stationen ausprobieren. Am Ende erhielten alle eine Teilnehmerurkunde, um zu Hause von Projekt zu berichten und bestenfalls gleich neue Ideen für nachhaltige Medienprojekte zu entwickeln.
Mitarbeitende des OK haben bei den Veranstaltungen die Pädagog:innen durch die Stationen geführt, um ihnen die Anwendungsmöglichkeiten nahe zu bringen und die Scheu vor dem Einsatz von Medien zu nehmen.
Durch die inhaltlich frei gestaltbaren Stationen sind diese an vielen weitere Schulen und/ oder sozialen Einrichtungen immer wieder neu anwendbar.
Das „Kindermedienfest on Tour“ ist somit ein nachhaltiges medienpädagogisches Projekt.
Im Folgenden werden die durchgeführten Medienstationen beschrieben, die didaktisch konzipiert und durchgeführt wurden.
02.06. & 09.06.2023 – KINDERMEDIENFEST IN DER BIBLIOTHEK MÜCHELN
Mit je einer Schüler:innengruppe der Grundschule Geschwister Scholl fand ein Kindermedienfest on Tour in der Bibliothek Mücheln statt. Die Kids wählten nacheinander zwischen Schiebefilm, Comic, Trickfilm, Geräuschemacher und Spielegestaltung aus.



01.07.23 Kreisfamilientag auf der Burg Querfurt
Zum Kreisfamilientag boten wir neben infos zum Verein und Popkorn auch 3 Medienstationen an. Die Teilnehmenden konnten ein Comic erstellen, eine Trickfilmsequenz produzieren und Wendebilder basteln. Familien hatten zusätzlich die Möglichkeit einen Videogruß zu senden.


14.08.23 HORT Bummi Bad Dürrenberg
Auch in Bad Dürrenberg konnten die Ferienkids gruppenweise die verschiedenen Stationen ausprobieren. Wir hatte die Geräuschemacher, Trickfilm, Erklär-Schiebefilm, Schattentheater, Programmieren ohne Strom und Comic zum Ausprobieren und lernen dabei.






15.08.2023 HORT QUERNEKIDS
Sehr interessierte Pädagog:innen freuten sich das Angebot wieder vor Ort in der Einrichtung für ihre Kids nutzen zu können. Die Stationen Geräuschemacher, Trickfilm, Erklär-Schiebefilm, Schattentheater, Programmieren ohne Strom und Comic hatten wir auch hier mit dabei.



15.09.2023 – OK Geburtstag – TAG DER OFFENEN TÜR
Neben dem Angeboten des Offenen Kanals mit Bühnenprogramm für die Familie und den Infos zum Verein haben wir 3 Stationen des Kindermedienfestes on Tour aufgebaut. mitgebracht. An den Stationen Trickfilm, Quiz mit Actionboaund und Daumenkino erstellen konnten sich die Gäste ausprobieren und neues lernen.



22.09.2023 ERÖFFNUNG DER INTERKULTURELLEN WOCHE
Zum Eröffnungsfest der IKW haben wir krankheitsbedingt nur die Station Trickfilm und Infomaterial mitgebracht. Für eine offene Veranstaltung mit wechselndem Publikum bietet sich diese Station sehr gut an.

