Schwerpunkt Kultur- und Medienpädagogik
Ein Hauptaugenmerk unserer Arbeit ist die kultur- und medienpädagogische Zielgruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren sowie die medienpädagogische Netzwerkarbeit. Deshalb bieten wir Arbeitsgemeinschaften an, veranstalten medienpädagogische Ferienaktionen und Projekte. Kooperationsverträge hierzu haben wir mit Schulen der Region geschlossen: Sekundarschule „Adolf Holst“ Mücheln, Sekundarschule „Saale-Elster-Auen“ Schkopau, Domgymnasium Merseburg und der Schule am Südpark (L) Merseburg. Wir sind Gründungsmitglied der 2009 von Studierenden des Studiengangs BA Kultur- und Medienpädagogik der HS Merseburg gegründeten Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in Deutschland (GMK), realisieren seit 2004 regelmäßig den Medienpädagogischen Stammtisch und sind auf der Bundesebene aktiv (BOK, FG BM der GMK).
Vor allem den Studierenden des Fachbereichs SozialeArbeit.Medien.Kultur der Hochschule bietet sich hier ein hervorragendes Praxisfeld. Experimentelle Videokunst, Vorlesungen, Diskussionsrunden und Livesendungen zu verschiedenen Themen werden produziert und den OK–Zuschauern zugänglich gemacht. Studenten haben darüber hinaus die Möglichkeit, Praxiserfahrungen im Bereich der Medienpädagogik und des Projektmanagements zu sammeln, indem sie eigene medienpädagogische Projekte realisieren oder Projekte begleiten. Das Fernsehstudio am Campus und des Theater am Campus (TaC) ist mit dem Offenen Kanal verbunden, so dass damit Live-Übertragungen aus der Hochschule möglich sind. Studentische Teams werden auch in diesem Jahr wieder gesucht, die die Theateraufführungen oder andere Veranstaltungen und Tagungen filmisch festhalten und veröffentlichen.