Erwecken Sie Medienbildung für Grundschulkinder zum Leben mit kreativen Workshops, spannenden Aktivitäten und offenen Bildungsmaterialien!
Das Merseburger KinderMedienFest wurde das erste Mal im Jahr 2003 vom OKMQ gemeinsam mit der Stadtjugendpflegerin Merseburgs, Frau Marita Kranz, und Studierenden der Hochschule Merseburg durchgeführt. 2012 wurde der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. dafür mit dem Dieter-Baacke-Preis im Bereich „Projekte mit und von Kindern“ ausgezeichnet. Im Jahr 2013 fand das 10. Kindermedienfest als Jubiläumsveranstaltung statt. 2017 wurden die Erfahrungen aus 10 Jahren „Kindermedienfest“ in einem didaktisch aufbereiteten, mobilen Konzept für Schulen, Hort- und Freizeiteinrichtungen umgesetzt. Dafür wurden 10 verschiedene Medienstationen für den Medienkompetenzerwerb als Arbeitsmaterial unter Open Educational Resources (OER) für den pädagogischen Einsatz erarbeitet und an diversen Einrichtungen durchgeführt. Seit 2018 können die Einrichtungen die Medienstationen aus dem Methodenangebot auswählen und selbst verantwortet oder über anderweitige Finanzierung „mieten“. Aber der Bedarf nach einem pädagogisch betreuten und finanzierten Projekt ist deutlich geworden. Die Angebote werden immer weiter aktualisiert und an die Nutzungsgewohnheiten angepasst.
An wen richtet es sich?
Das KinderMedienFest on Tour ist für Grundschulkinder konzipiert. Es wird an Schulen, Hort- und Freizeiteinrichtungen im Saalekreis angeboten, verbreitet und durchgeführt. Aus den Erfahrungen der KinderMedienFeste seit 2003 eignen sich die meisten Stationen am besten für das Grundschulalter. Ein weiterer Grund ist das große Interesse sowie die Nachfrage von Lehrern und Pädagogen nach Medienprojekten für diese Zielgruppe in unserer Einrichtung. Zusätzlich werden interessierte Multiplikatoren geschult.
PROJEKTZIELE
1. Interesse an aktiver & kreativer Medienarbeit wecken (bei Kindern & Pädagogen)
2. Förderung von Kreativität, Teamarbeit
3. Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen erweitern, d.h. Medien (-systeme) kennen und nutzen lernen; kritisch mit Medien auseinandersetzen, reflektieren und nach eigenen Bedürfnissen gestalten
4. Zur Verfügung stellen von Arbeitsmaterial für die Medienstationen mit Handlungsanweisungen (Open Educational Resources) für den Einsatz in Einrichtungen mit Kindern von ca. 6–10 Jahren
5. Multiplikatorenschulung der Mitarbeiter*innen von Horteinrichtungen zu Inhalten und Umsetzungsmöglichkeiten der aktiven Medienarbeit in pädagogischen Zusammenhängen
Nachhaltigkeit
Wir möchten mit diesem medienpädagogischen Projekt einen Beitrag zur Entwicklung der kultur- und medienbezogenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes leisten. Das Stationsmaterial des KinderMedienFest on Tour liegt als Handlungsempfehlung und Unterrichtsmaterial für Interessierte im Offenen Kanal und online unter einer OER-Lizenz aus. Einzelne Arbeitsstationen können weiterhin im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. an interessierte Lehrer und Pädagogen ausgeliehen werden.